Das Ziel, das die Franziskaner mit der Gründung des Kollegs verfolgten, war die Auseinandersetzung mit der Problematik der ‚Einen Welt’ und dem Leben mit den Armen, insbesondere die Erweiterung des Bewusstseins der hiesigen Kollegiaten für diese Belange und die Bewahrung der Schöpfung.

Das Kolleg ermöglicht durch die franziskanische ‚Option für die Armen’, Bildungsdefizite bisher benachteiligter Bevölkerungsschichten auch in Deutschland auszugleichen.

Die pädagogische Arbeit des Kollegs orientiert sich an der bildungstheoretischen Vorstellung des Namensgebers Comenius im Sinne eines ganzheitlichen, Fächergrenzen überschreitenden Bildungsideals.

Gleichheit

Ökologie

Ökumene

Option für die Armen

Bewahrung der Schöpfung

Toleranz

Comenius-Kolleg Mettingen

Anschrift
Sunderstr. 15/17
49497 Mettingen

Kollegleitung:
Thorsten Bahlmann, OStD.

stellvertretende Kollegleitung:

Jörg Kamp

Vertreter des Schulträgers:

Helmut Kellinghaus



Kontakt
Fon: 05452 2358
Fax: 05452 4357

Web:  www.comenius-kolleg.de

 

Wir sind das Weiter­bildungs­kolleg des Bistums Essen, ein Gymnasium für Erwachsene. Bei uns können Sie Ihre Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Ihre Fachhoch­schulreife (Fachabitur) oder Ihre Fach­oberschul­reife (Mittlere Reife) über den zweiten Bildungsweg absolvieren. Dazu stehen Ihnen Kurse vormittags, abends oder im täglichen Wechsel passend zu Ihren Schichtdienstzeiten zur Verfügung. Die Aus­bildung ist kostenlos und wird in der späteren Kurs­phase nach dem Bafög gefördert.

Das Nikolaus-Groß-Abendgymnasium in Essen ist eng mit der historischen Tradition und mit der Sozialgeschichte des Ruhrgebietes verbunden. Solidarisches Handeln wie politisches und soziales Engagement aus christlicher Verantwortung haben die Entwicklung dieser Region maßgeblich geprägt und zur Ausformung der katholischen Soziallehre beigetragen.

Das zentrale Bildungsziel der Schule besteht darin, die Studierenden zu befähigen, ihre Kompetenzen zu entfalten. Dies prägt den Konsens in der Schulgemeinde und ist maßgeblich für die Gestaltung des Unterrichts. Offenheit für die persönlichen Lebensumstände und Bedürfnisse der Studierenden gehört zur pädagogischen Verantwortung des Lehrerkollegiums. Seine Arbeit im Bereich der personalen Weiterbildung vollzieht sich im Spannungsfeld von Glaube und Wissen, Freiheit und Bindung, Gewissen und Verantwortung, des einzelnen Menschen und der Gesellschaft. Effektives und erfolgreiches Lernen entsteht in einem Schulklima, das getragen wird von Akzeptanz, Toleranz und Respekt vor der besonderen Persönlichkeit des Einzelnen und von der Solidarität in der Gemeinschaft.

 

Nikolaus-Groß-Abendgymnasium

Franziskanerstr. 67

45139 Essen

Telefon: 0201 274060

Schulleiter: OStD i.K. Jochen Suthe

E-Mail: Nikolaus-Gross-Abendgymnasium@bistum-essen.de

Website: www.abendgymnasium-essen.de

Das Erzbischöfliche Friedrich-Spee-Kolleg in Neuss wurde 1963 als Institut zur Erlangung der Hochschulreife in Trägerschaft des Erzbistums Köln gegründet und ist heute ein Weiterbildungskolleg. Als Schule des Zweiten Bildungsweges führen wir junge Erwachsene zum Abitur und zur Fachhochschulreife.

Als unser Bildungs- und Erziehungsziel verstehen wir, den mündigen Menschen, der aus christlicher Sinnorientierung heraus handelt. Dazu gehört für uns ein vielfältiges Wissensangebot.

Das Lehren und Lernen, die Vermittlung und der Erwerb von Werten und Haltungen, die Aufgabe der Lehrenden in ihrer Eigenschaft als Vermittler von Wissen und Kompetenzen, Begleiter und Betreuer, die Erwartungen der Studierenden an das Kolleg - alle diese Aspekte werden mitbestimmt von den Lebenssituationen, Lebenserfahrungen und Lebensperspektiven der Studierenden.

 

  • Anschrift:
    Paracelsusstr. 8
    41464 Neuss
  • Telefon:
    02131-98160
  • E-Mail:
    schule@spee-kolleg.de
  • Fax:
    02131-9816-20
  • Schulleitung
    Herr OStD i.K. Norbert Keßler (Schulleiter)
    Herr Michael Escher (Stellvertretender Schulleiter)
  • Sekretariat:
    Frau Dorothea Radtke
    Öffnungszeiten:
    Mo-Fr, 8.00 Uhr - 13.30 Uhr

http://www.spee-kolleg.de/

 

 

Ketteler-Kolleg und –Abendgymnasium mit Abitur-online des Bistums Mainz

Staatliches Ketteler-Kolleg und Abendgymnasium mit Abitur-online

Gemeinsam zum Abitur am Ketteler-Kolleg und -Abendgymnasium mit Abitur-online des Bistums Mainz

Staatliches Ketteler-Kolleg und Abendgymnasium mit Abitur-online

Der Namensgeber unserer Schule ist Wilhelm Emmanuel von Ketteler, der im Jahre 1850 Bischof von Mainz wurde. Wegen seines Engagements für die Armen und Benachteiligten sowie für die Arbeiterklasse wurde er oft auch „Sozialbischof“ oder „Arbeiterbischof“ genannt. Diesen Anspruch, Benachteiligten eine Option zu geben, am Leben teilzuhaben, greift unsere Schule, die 1951 von Ernst Plum - zunächst als Abendgymnasium - gegründet wurde, auf. Erwachsenen, die sich nach mindestens zweijähriger abgeschlossener Berufsausbildung bzw. –tätigkeit oder entsprechender Elternzeit neue Ziele gesetzt haben, bietet das Ketteler-Kolleg und –Abendgymnasium die dafür notwendigen Wege: Nach zwei Jahren kann die Fachhochschulreife, nach drei Jahren die allgemeine Hochschulreife erworben werden.

So unterschiedlich wie die Menschen, die zu uns kommen, sind auch unsere Wege zu deren Zielen: Wer sich eine intensive Betreuung vor Ort wünscht, kann entweder als Vollzeitstudierender den Tagesunterricht wahrnehmen oder berufsbegleitend das Abendgymnasium besuchen. Das Angebot Abitur-online bietet mit zwei Präsenzzeiten pro Woche in der Schule mehr Flexibilität für jene, denen die Berufstätigkeit oder die Familienbetreuung die ständige Anwesenheit am Schulstandort erschwert. Die übrige Arbeit wird über eine Internetplattform in Eigenregie erledigt. Lernwillige, die über die Berufsreife (Hauptschulabschluss) verfügen, werden jeweils ab Februar in einem besonderen Vorbereitungskurs auf weitere mögliche Wege am Ketteler-Kolleg und –Abendgymnasium vorbereitet.

Individuelle Förderung und deutsche Sprachentwicklung sind uns ein besonderes pädagogisches Anliegen.

 

 

Staatliches Ketteler-Kolleg und Abendgymnasium mit Abitur-online

Rektor-Plum-Weg 10

55122 Mainz

 

Tel. 06131-588920

Fax: 06131-5889217

info@ketteler-kolleg.de

www.ketteler‑kolleg.de

 

Schulleitung:                          Thomas Jacob

Leitung Abendgymnasium:       Frau Hanna Veetmann

 

Telefon:              06131-588920

Fax:                       06131-5889217

E-Mail:                 info@ketteler-kolleg.de

Webseite:          www.ketteler-kolleg.de (http://www.ketteler-kolleg.de)

Abschlüsse:       Abitur, Fachhochschulreife

Gymnasium des zweiten Bildungswegs

Grundlage unserer Schule ist die christliche Sicht von Mensch und Welt. Wir sind davon überzeugt, dass jeder Mensch eine von Gott gegebene unantastbare Würde besitzt. Dass alle, die in St. Matthias leben und arbeiten, diese Würde in jeder Hinsicht beachten und schützen, ist unser Anspruch.

Daher pflegen wir in der Schule eine Atmosphäre der Wertschätzung und des Respekts, eine Kultur des genauen Hinsehens und Zuhörens. Wir legen Wert auf eine offene und transparente Kommunikation.

Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, den Glauben an Gott kennen, vertiefen, leben und feiern zu lernen.

Wir stehen in der Tradition der humanistischen Bildung mit den alten Sprachen Griechisch und Latein, die wir als Schlüsselfächer europäischen Denkens und europäischer Kultur verstehen.
Darüber hinaus bieten wir als moderne Fremdsprachen neben Englisch auch Französisch und Russisch an.
Wir vermitteln Werte und Fähigkeiten, die es jedem einzelnen ermöglichen, sein Leben in freier Entscheidung zu gestalten.

www.sankt-matthias.de

Im Laubach-Kolleg der EKHN werden durchschnittlich 280 Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase und der Qualifikationsphasen der gymnasialen Oberstufe integrativ im 1. und 2. Bildungsweg zum Abitur geführt. Es besteht die Möglichkeit, im Wohnheim des Laubach-Kollegs zu wohnen und so auch über die Region des Vogelsberges hinaus dieses Bildungsangebot wahrnehmen zu können oder aber den angebotenen Bustransport zum Laubach-Kolleg wahrzunehmen.

Im pädagogischen Alltag orientiert sich die Arbeit an unserem Leitmotiv:

"Lernen, Verstehen - Leben gestalten!"

So soll die Vielfalt der Individuen in eine Lehr- und Lerngemeinschaft auf der Basis des christlichen Menschenbildes gefördert und die Persönlichkeitsentwicklung gestärkt werden.

Alle Schülerinnen und Schüler nehmen am Religionsunterricht teil. Der Unterricht in der Einführungsphase findet in kleinen Lerngruppen im Klassenverband statt. Das erste Schulhalbjahr der Gymnasialen Oberstufe wird sich wesentlich darauf konzentrieren, alle Schülerinnen und Schüler in ihrem Wissensstand abzuholen und mit den Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten an das Abitur heranzuführen.

Über sechs angebotene Studiennachmittage im Schuljahr und ein zweiwöchiges Praktikum erhalten die Schülerinnen und Schüler die Förderung zur eigenständigen Schwerpunktsetzung ihrer Interessen und das Angebot Universität, Fachhochschule, öffentliche Einrichtungen, Betriebe, also praktische Lernerfahrungen wahrzunehmen. Dies erfolgt in vier angebotenen Profilen: gesellschaftliche Verantwortung, Ökologie, Sprachen und Kultur. Im Verlauf der Einführungsphase werden über eine intensive Feedback-Kultur und Portfolioarbeit die Schülerinnen und Schüler in ihren Interessen und Begabungen gefördert, gestärkt und in die Verantwortung für ihren Lernprozess hereingeführt.

Am Laubach-Kolleg können Schülerinnen und Schüler / Kollegiatinnen und Kollegiaten neu mit der zweiten Fremdsprache (Spanisch oder Latein) beginnen.

Das Kursangebot der Gymnasialen Oberstufe ist breit gefächert. Alle Naturwissenschaften, Mathematik, Deutsch, moderne (Englisch, Französisch, Spanisch) und alte (Latein, Griechisch, Hebräisch) Sprachen sowie Kunst, Musik und Religion werden angeboten, und fast alle können auch als Leistungskurse belegt werden. Sport kann als Prüfungsfach im Abitur über einen dreistündigen Grundkurs gewählt werden.

Das Fächerangebot wird über ein reichhaltiges Angebot an Arbeitsgemeinschaften, durch das zweiwöchige Praktikum (Sozialpraktikum, Ökologisches Praktikum sowie Sprachen und Kulturpraktikum) und eine jährliche Projekt- und Studienfahrtenwoche sinnvoll ergänzt. Geistliches und kulturelles Leben sowie der Jour fixe als Lehrer-Schüler-Vollversammlung geben im Schuljahresverlauf immer wieder Anlass zum Dialog und fördern die Gemeinschaft.

Schulleiterin: Ellen Reuther, OStD`i. K.                                                                              Laubach-Kolleg der EKHN

Königsberger Straße 2

35321 Laubach,

0640591200

info@laubach-kolleg.de

www.laubach-kolleg.de

Aktuelle Artikel

  • Comenius-Kolleg Mettingen, NRW
    Comenius-Kolleg Mettingen, NRW Das Ziel, das die Franziskaner mit der Gründung des Kollegs verfolgten, war die Auseinandersetzung mit der Problematik der…
    04/10/2018 - 11:33
  • Nikolaus Groß Abendgymnasium, Essen
    Nikolaus Groß Abendgymnasium, Essen Wir sind das Weiter­bildungs­kolleg des Bistums Essen, ein Gymnasium für Erwachsene. Bei uns können Sie Ihre Allgemeine Hochschulreife…
    04/10/2016 - 11:31
  • Friedrich-Spee-Kolleg, Neuss
    Friedrich-Spee-Kolleg, Neuss Das Erzbischöfliche Friedrich-Spee-Kolleg in Neuss wurde 1963 als Institut zur Erlangung der Hochschulreife in Trägerschaft des Erzbistums Köln…
    04/10/2016 - 11:30
  • Ketteler-Kolleg und – Abendgymnasium mit Abitur-online
    Ketteler-Kolleg und – Abendgymnasium  mit Abitur-online Ketteler-Kolleg und –Abendgymnasium mit Abitur-online des Bistums Mainz Staatliches Ketteler-Kolleg und Abendgymnasium mit Abitur-online Gemeinsam zum Abitur am…
    15/01/2016 - 21:47
  • Gymnasium und Kolleg St. Matthias, Wolfratshausen, Bayern
    Gymnasium und Kolleg St. Matthias, Wolfratshausen, Bayern Gymnasium des zweiten Bildungswegs Grundlage unserer Schule ist die christliche Sicht von Mensch und Welt. Wir sind davon…
    07/12/2015 - 17:10
  • Laubach Kolleg, Hessen
    Laubach Kolleg, Hessen Im Laubach-Kolleg der EKHN werden durchschnittlich 280 Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase und der Qualifikationsphasen der gymnasialen Oberstufe…
    13/10/2015 - 14:26